Erste Schritte und Basics

aller Anfang ist schwer! Aber hier siehst du alle wichtigen Schritte die du zu Anfang beachten solltest

Installation - Wie fange ich an??

Grundsätzlich ist zu überlegen auf welcher Plattform du dein Homeassistant laufen lassen möchtest. Folgende Optionen sind meiner Meinung nach gut:

Raspberry Pi (Anfänger)

Mit dieser Variante benötigst du nur einen Raspi.

Ich Empfehle hier einfach auf das persönliche Vorhaben die Hardware zu wählen. Es ist möglich wenn man nur ein paar kleine Sachen machen möchte und es nicht eilig hat bei Reboots etc. einfach einen 3b+ zu nutzen.

Solltest du etwas mehr planen dann empfehle ich auf einen Raspi 4 mit 4gb zu setzen (die 8gb Variante ist hier unsinnig da ich ab diesem Zeitpunkt schon auf einen MiniPC zurückgreifen würde.

Benötigte Hardware:

Installation:

button.png

Hier könnt ihr sehr einfach euren Homeassistant aufsetzen. Folgt einfach folgenden Schritten:

image.png

image.png

image.png

image.png

image.png

Achtet hier welchen Pi ihr verwendet 3 oder 4 und wählt das entsprechende Image

Jetzt wählt ihr nur noch eure SD Karte aus und drückt auf Schreiben. Dieser Vorgang funktioniert auch mit einer SSD Karte welche ich empfehlen würde da eine SD Karte die Schreibzyklen nicht allzu lange durchhalten wird.

Wie das geht erkläre ich euch kurz:

Homeassistant von SSD Karte booten

benötigte Hardware:

Jetzt müssen wir dem Pi noch das er von der SSD Karte booten soll. Dafür benutzen wir den Raspi Imager und flashen eine SD Karte mit folgendem Image:

image.png

image.png

image.png

danach steckt ihr die SD Karte in den Pi und lasst diesen mindestens 1 Minute laufen.

Jetzt könnt ihr die SSD Karte mit dem Adapter mit Homeassistant OS beschreiben. 

 

Mini PC mit Homeassistant OS (Fortgeschritten- Empfehlung)

Benötigte Hardware:

Jetzt flashed ihr eure SSD Festplatte mit dem Adapter mit folgendem Programm:

button (1).png

hier wählt ihr Flash from URL  und benutzt folgenden URL:

https://github.com/home-assistant/operating-system/releases/download/11.5/haos_generic-x86-64-11.5.img.xz

sollte hier ein Fehler kommen einfach die Datei direkt laden und normal flashen

jetzt müsst ihr in eurem BIOS vom MiniPC noch folgende Einstellungen ändern:

Anschließend sollte euer Homeassistant normal hochfahren und im Netzwerk erreichbar sein.

sollte eure Festplatte nicht gefunden werden bzw. bootbar sein - könnt ihr mit einem Live Linux den EFI Bootmanager anpassen. Hierzu müsst ihr folgenden Befehl in der Linux Konsole ausführen:

sudo efibootmgr --create --disk /dev/sda --part 1 --label "HAOS" --loader '\EFI\BOOT\bootx64.efi' 

( sda = euer diskname - sollte dieser anders sein bitte ersetzen)

Mini PC / Server mit Unraid (Fortgeschritten)

Inhalt folgt ;)

Mini PC mit Proxmox Installation (Profi) - nicht empfohlen

Diese Installation ist nur sinnvoll wenn ihr euren Minipc noch für andere Sachen benötigt. Ich persönlich nutze diese Variante nicht da ich alle Anwendungen wie Bitwarden etc. in der normalen Mini PC Variante abbilden kann.

Benötigte Hardware:

Als erstes müsst ihr folgende Bios Optionen überprüfen:

Jetzt benötigt ihr das Proxmox Image:

button (2).png

dieses Image flashed ihr mit: 

button (1).png

auf einen USB Stick 

Boote von diesem Stick jetzt den Mini PC und installiere Proxmox.

Nach ein paar Minuten sollte unter http://IP-ADRESSE:8006 eure Installation erreichbar sein.

Jetzt musst du in die Proxmox Shell und dort folgendes Script ausführen:

bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/tteck/Proxmox/raw/main/misc/post-pve-install.sh)"

beantworte alle Fragen mit Y

Danach führst du folgenden Befehl in der Shell aus:

bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/tteck/Proxmox/raw/main/vm/haos-vm.sh)"

Nun sollte dein Homeassistant in eine paar Minuten erreichbar sein.


Nach der Installation legst du dir ein Benutzerkonto an und dann kann es schon los gehen.

Erweiterten Modus aktivieren

Um den erweiterten Modus zu aktivieren folge diesen Schritten:

image.png

image.png

Addons installieren

Um Addons zu installieren gehst du auf Einstellungen

image.png

danach auf 

image.png

und dann unten rechts auf Addon Store 

image.png

Hier kannst du nun die normalen Addons installieren.

Repositorys hinzufügen

um dort benutzerdefinierte Repos hinzuzufügen klickst du oben Rechts auf die drei Punkte:

image.png

jetzt kannst du Repos hinzufügen:

image.png

Ich nutze folgende Sammlungen:

https://github.com/brenner-tobias/ha-addons
https://github.com/alexbelgium/hassio-addons
https://github.com/blakeblackshear/frigate-hass-addons
https://github.com/zigbee2mqtt/hassio-zigbee2mqtt
https://github.com/thomasmauerer/hassio-addons

 

Integrationen hinzufügen

Integrationen sind sozusagen Schnittstellen welche du installieren musst um deine unterschiedlichsten Geräte und Dienste zu verwalten. (manchmal geht das auch per Addon) Wenn du zum Beispiel deine FritzBox in Homeassistant einfügen möchstest brauchst du die entsprechende Integration. Welche du bei den Standart Integrationen finden wirst. Natürlich kannst du auch Community Integrations nutzen dafür findest du am Ende dieses Tutorials noch die Verlinkung zum HACS.

Als erstes müssen wir auf Einstellungen

image.png

und dort unter dem Punkt 

image.png

im unteren rechten Bereich findet ihr:

image.png

hier kannst du deine Integrationen hinzufügen.

Um jetzt noch eine riesige Auswahl an Community Integrationen und Frontends zu erhalten benötigst du HACS.

button (7).png

HACS - Home Assistant Community Store

Der HACS ist ein mächtiges Sammelsurium an Integrationen und Frontends welche du dir installieren solltest.

Aktivierte den 

button (5).png

und installiere dir ein SSH Terminal im Addonstore:

button (4).png

Jetzt installieren wir uns ein SSH Terminal ich empfehle folgendes:

image.png

wenn dieses Addon installiert ist müssen wir noch die Konfiguration anpassen:

image.png

Danach kannst du das Addon starten und die Benutzeroberfläche öffnen.

Hier führst du jetzt folgenden Befehl aus:

wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -

Jetzt musst du deinen Browser Cache noch löschen (STRG + F5)

Abschließen fügst du noch die HACS Integration hinzu.

button (6).png

image.png

akzeptiere hier alle Punkte und registriere diese Integration mit deinem Github Konto (falls du keins hast musst du dir hier schnell einen Account anlegen)




Empfohlene Addons und Frontends

Hier eine kleine Liste an Addons und Frontends (HACS) die ich nutze und für einen großteil meiner Videos benötigt wird:

Addons:
Cloudflared Zugang vom WWW auf deinen Homeassistant
ESP Home  Verwaltung von ESP Modulen
MariaDB Datenbank
Mosquitto Broker (MQTT) Für viele Geräte und Projekte notwendig
Node-RED
Samba Backup Backup auf NAS 
Samba Share Filezugang von Windows
SSH & Web Terminal SSH 
Studio Code Server Um deine YAML Dateien sauber zu bearbeiten
Vaultwarden Dein Passwort Manager
Zigbee2MQTT Zigbee Geräte
Frontends:
auto-entities
badge-card
Banner Card
Battery State Card
button-card
card-mod
Config Template Card
flower-card
fold-entity-row
HA Dashboard
hui-element
layout-card
mini-graph-card
Multiple Entity Row
Mushroom
Scheduler Card
slider-entity-row
Stack in Card
Sun Card
Tabbed Card

Backup Lösungen für Homeassistant

hier findest du alle Repos und Lösungsverschläge zum erstellen der Backups von Homeassistant

1. Manual Backup

Du kannst die integrierte Backupfunktion nutzen.

Vorteil: 

Nachteil:

Wie funktioniert das Manual Backup?

  1. gehe auf deine Einstellungen
  2. dann auf System
  3. danach auf Backup
  4. Klicke hier auf Backup erstellen

Bitte speichere dir deine Backups Lokal am PC um bei einem Ausfall deiner Hardware trotzdem noch ein Backup zu haben!

2. Google Backup

Um deine Backups automatisch, regelmäßig und abseits deiner eigenen Hardware speichern möchtest empfiehlt sich das Google Backup.

Addon Repo:

https://github.com/sabeechen/hassio-google-drive-backup

Hier musst du dich einmal durch die Konfiguration klicken und dich mit deinem Google Konto verbinden.

3. NAS Backup

Solltest du ein eigenes NAS oder einen Homeserver mit SMB Share haben kannst du deine Backups mit diesem Addon auch dort ablegen lassen. Bitte achte aber darauf das dein Server/NAS auch ausfallsicher läuft.

Addon Repo:

https://github.com/thomasmauerer/hassio-addons

Legt jetzt einen Speicherort auf eurem NAS / Server an und konfiguriert das Addon dementsprechend.

Hier noch ein paar Tipps:

  1. sichert regelmäßig z.B. täglich
  2. sichert über einen langen Zeitraum z.B. 3 Monate zurück (hier müssen natürlich nicht alle monatlichen Backups aufgehoben werden)
  3. legt euch einen Kalendertermin an um regelmäßig zu überprüfen ob euere Backups sauber laufen
  4. nehmt von Zeit zu Zeit ein Backup und sichert es nochmal extern auf einem USB Stick