Bambu Lab

Modifikationen

Hier findet ihr eine kleine Sammlung an Modifikationen, die wir als sehr praktisch und sinnvoll erachten.

Für alle Modelle
Bitte unbedingt Drucken ... besser eher als später 

Eine Hilfe zum Beheben eines Extruder Clogs
Bitte druckt euch unbedingt folgende STL falls ihr jemals den Extruder auseinander bauen müsst braucht ihr das


image.png

Auffangbehälter für die Filamentreste, die aus dem PMS (Poop Management System) ausgeworfen werden.

image.png


Clip für das Kabel und den PTFE Schlauch die von der AMS zum Drucker kommen.

Eine Chamber Filter Version mit Hepa und Carbon Filter.

 

image.png

Eine Halterung, die den inneren seitlich montierten Lüfter stützt.

Tool Halter um alles unnötige was man zum Drucken benötigt, bei dem Drucker zu platzieren.

Wenn Ihr einen pinken Streifen in der Cam habt, denn kann euch dieser Mod Abhilfe schaffen 


image.png

Ein LED Mod für den X1C, der lediglich die Glasplatte etwas erhöht. Die AMS kann weiterhin auf der Glasplatte abgestellt werden.


image.png

Hier findet ihr Abdeckungen die Ihr euch drucken könnt, damit eure Lager der Trapezgewindespindeln geschützt sind.
Beachtet bitte das beim Drucken die Option "dünne Wände erkennen" eingeschaltet ist !!!

 

image.png

Dieses Bauteil hilft euch dabei, die lästigen Filamentreste besser aus dem Gehäuse eures Bambus zu bekommen.

 

image.png

X1C & P1S
Dieser Schalldämpfer soll die Geräuschkulisse des Abluftlüfters um 9dB senken, bei geringer Temperaturerhöhung

image.png


Mit diesem Mod verschafft ich einen Luftspalt zwischen der Oberen Glasplatte und dem Gehäuse. So kannst du eine bessere Kühlung erreichen.


image.png

Ein optionales Gehäuse zum selber Drucken.
Mit diesem Gehäuse können Carbonpellets genutzt werden, ähnlich wie beim Nevermore des Voron.


image.png

P1P
Side Panels Hier findet Ihr die original von Bambu Lab vorgeschlagenen Side Panels 


image.png

Fancy Corner Panels


image.png

AMS
Kleine Container für die AMS um Silicagel in dem Gehäuse zu platzieren.

Der Zweck dieser ist es, auf der Oberseite Ihres Bambu AMS Feeder Tubes zu klammern, um es vor Verschleiß von abrasiven Filamenten (Glow, Kohlefaser, Seide, Holz füllen, etc.) zu schützen.


image.png


Feeder mit oder ohne dem Bambu Logo in je drei verschiedenen breiten.
Unsere Empfehlung, legt den Protector im Studio auf die Seite der Logos und schneidet die erste Schicht (0,2mm) unten weg, dann wirde das Logo zwar nicht mit Vertiefung gedruckt, aber der Druck als solches ist einfacher.

 

image.png

Ein kleiner Helfer, um den PTFE Schlauch aus dem AMS Hub zu bekommen.

 

image.png

Ein Umbau für die AMS um kleine Spulen oder auch andere Spulen die vorher nicht gepasst haben, in die AMS einlegen zu können. Diese Version ist mit den Führungsfinnen für die Spulen in der AMS.

 

image.png

Ein Umbau für die AMS um kleine Spulen oder auch andere Spulen die vorher nicht gepasst haben, in die AMS einlegen zu können. Diese Version ist ohne die Führungsfinnen für die Spulen in der AMS.

 

image.png

Da die Hydra AMS nicht mehr über die Fächer für die Silicabeutel verfügt, gibt es diese Lösung um Silica in die Spulen zu bringen

 

image.png

Der originale Bambu Lab Spulenhalter funktioniert gut, braucht aber eine Menge Filament und lässt einige nette Funktionen vermissen, wie z.B. die Möglichkeit zu sehen, wie viel Filament noch auf der Spule ist, Durchgangslöcher zum Umspulen zu haben und mehr Plätze, um das lose Ende des Filaments zu befestigen.

Dieser Mod verbessert die Rückzug des Filamentes aus der AMS. Wenn der Fehler "Das Filament konnte nicht vom Werkzeugkopf zur AMS zurückgezogen werden" kommt, kann dieser Mod Abhilfe schaffen.

 

Screenshot 2023-03-26 193949.png

Diesen Splitter könnt ihr benutzen um die AMS und eine zusätzliche Filamentquelle benutzen.


image.png

Ein einfacher Halter, der für den Splitter angewandt werden kann.


image.png

Eine Erhöhung um zwei AMS übereinander lagern zu können.
Über die Links sind verschiedene Modelle zu finden.


image.png

image.png


Modifikationen & Umbauten -> Anleitungen

Umbau Hydra AMS

Die Hdydra AMS

Dieser Guide soll euch helfen, eure AMS auf die sogenannte Hydra AMS umzubauen.
Die Hydra AMS wurde von Humebeam auf Printables released. Vielen Dank dafür und tolle Arbeit!
Link zur Hydra AMS

Vorteile:

 


 

 

Vorbereitungen

Checkliste:

Wir haben für euch eine Checkliste erstellt. So könnt ihr Schritt für Schritt vorgehen und den Umbau umsetzen

Material:
Druckteile
Schrauben

 


 

 

Der Umbau

 

Schritt 1 - AMS von Bambu Abbauen
  1. Schalte deinen Drucker aus
  2. Ziehe die Stecker an der AMS ab
  3. Entferne den PTFE am Filament Buffer
Schritt 2 - AMS aus Gehäuse ausbauen

1. Schrauben lösen und entfernen

Hydra AMS_Schrauben_lösen.png

2. PTFE Kupplung zu der AMS drücken (Widerstand bzw leichtes Klicken spürbar) -> Schlauch entfernen

Hydra AMS_PTFE_lösen.png

3. AMS nach Vorne kippen und Stecker lösen.

Hydra AMS_stecker_lösen.png

Schritt 3 - Verteiler umbauen

1. PTFE Schläuche Entfernen (ebenfalls wieder Kupplungen reindrücken bis ein "Klicken/Entriegeln" spürbar ist

2. Schrauben entfernen und Verteiler von alter AMS in neue einbauen.

Hydra AMS_Verteiler_lösen.png

Schritt 4 - Rollen aus AMS entfernen
  • Rollen an Motoren entferne
  • Rollen gegenüber motoren entfernen

Hydra AMS_Rollen_entfernen.png

Schritt 5 - Motor links und rechts außen umbauen
  • Entferne jeweils die vier Schrauben pro Motor und ziehe den Motor sanft heraus.
  • Montiere die Motor an der Hydra AMS. 
    !Beachte: PTFE wird mittig eingeführt und die Kabel immer "zum" Mainboard hin durch den Schlitz!

Hydra AMS_Motoren_Schrauben.png

Schritt 6 - RFIDs umbauen
  • Entferne die Heißklebepunkte mit einem Seitenschneider und ziehe die RFIDs heraus
  • Schiebe die RFIDs in die Hydra, bis diese "bündig" sitzen.

Hydra AMS_RFID.png

Schritt 7 - Mainboard umbauen
  • Enferne die zwei Sschrauben auf dem Mainboard und löse rechts und links die Nase. Dann kannst du das Board nach oben rausziehen.
  • Schraube das Mainboard an der AMS fest. Achte auch die richtige Position. (Es rastet so leicht ein. Fester Sitz)

Hydra AMS_Motoren_Mainboard_Schrauben.png

Schritt 8 - Motor Mitte links und rechts umbauen
  • Entferne wie in Schritt 5 die beiden mittigen Motoren und baue diese in die Hydra ein.
    !Beachte: Kabel immer in die Öffnung zum Mainboard hin!
Schritt 9 - PTFE von Motoren an Verteiler anschließen
  • Führe die PTFE Schläuche durch dei Führungen zum Verteiler
  • Klicke die PTFE im Verteiler ein und Prüfe ob diese fest sitzen

Hydra AMS.png

Hydra AMS_PTFE_Eingebaut.png

Schritt 10 - Versorgungs- und Signalleitung umbauen
  • Entferne die Klebepunkte an dem Ferritkern und löse die Kabel aus der AMS
  • Schiebe den Ferritkern in die dafür vorgesehne Aufnahme 
    Beachte: Drehe die Laschen des Kerns nach oben

Hydra AMS_Ferrit-kern.png

Hydra Leitungen.png

Schritt 11 - Rollen wieder einsetzen
  • Setze die Rollen an den Motoren ein
    Beachte: Die Ritzel müssen richtig positioniert sein. Sprich die Ritzel der Rollen müssen in die der AMS greifen können

Hydra AMS_Motoren_Rollen.png

  • Setze die hinten Rollen an die für deine Rolle passende Position
    Für die meisten Rollen passt die Position ganz hinten

Hydra AMS_Rollen_hinten_position.png

Schritt 12 - Hydra in Gehäuse einsetzen
  • Setze die Hydra in das Gehäuse ein
  • Stecke die beiden Kabel ein

Hydra AMS_stecker_lösen.png

 

  • Schiebe die Hydra ganz nach hinten bis die Bohrlöcher passen
  • Verschraube die Hydra mit den 2 Schrauben
  • Setze den PTFE wieder ein und prüfe ob die Verriegelung hält.

 

Hydra AMS_PTFE_lösen.png

Schritt 13 - Lauftest
  • Lege Rollen ein und prüfe ob diese leichtgängig Rollen
    -> wenn nicht Laufrollen prüfen
  • Prüfe ob der Deckel mit den Rollen schließt.
    -> Mit manchen adaptern auf den Einführen der Motoren geht der Deckel nicht zu, weil sich der Winkel verändert hat.
    -> Diese Buttons passen
  • Drucke dir ggf Silica Mods für in die Rollen. Link zum Silica Mod
Schritt 14 - Hydra an Drucker anschließen und testen
  • Schließe den PTFE von der Hydra wieder an den Filament Buffer
  • Stecke das Kabel vom Drucker an die AMS
  • Starte den Drucker
  • Lege in alle 4 Fächer Rollen ein und lass das Filament einziehen
  • Prüfe ob die RFID leser funktionieren

Super. Du hast es geschafft und wir hoffen, dass wir dir helfen konnten. Hast du Anmerkungen schreib uns doch gerne im Discord.

 


 

Quellen:

https://www.printables.com/de/social/48305-humebeam/about
https://wiki.bambulab.com/en/x1/maintenance/replace-ams-main-board

Mainboard Lüfter Noctua Umbau

Hallo. 

Hier findet ihr Infos zum Umbau des standard Maindboardlüfters auf einen Noctua Lüfter.

Dieser Umbau geht auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung.

Wichtige Infos:
4 Pin Lüfter
5 V Spannungsversorgung

Welchen Typ kann ich verbauen:
Noctua 4010 5V 4Pin*

Wo finde ich die passenden STLs für eine bessere Position:
Bambu Lab X1 MCU heatsink fan bracket  by thrutheframe
https://www.printables.com/de/model/383369-bambu-lab-x1-mcu-heatsink-fan-bracket

-Fanbox STL by Herb3D_IBK
- Bambu MC board fan mount for Noctua by Bengone1
https://www.printables.com/de/model/404101-bambu-mc-board-fan-mount-for-noctua/files
Schaltplan:

Noctua_4010_Upgrade.png



* Alle Links zu Amazon sind Affiliate Link. Hiermit könnt ihr unsere Arbeit unterstützen.
LED Mod X1C

Hallo,

hier zeigen wir euch Quellen, wie ihr mehr Licht in eueren Bambu bekommt

Dieser Umbau geht auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung


 

STL Quellen:

STL Quellen X1

 

grafik.png



 

grafik.png


 

grafik.png



 

grafik.png

STL Quellen P1P



 

grafik.png


 

grafik.png


 

grafik.png



 

grafik.png


 

Welche LED Leiste:

Generell funktioniert jede 24V LED Leiste. Diese sollte aber nicht die A überschreiten.

Zum Beispiel:

Arote COB LED Strip 24V Flexibel LED Streifen Hohe Dichte Hohe Helligkeit 2M 320LEDs/m 640LEDs kaltweiß 6000K *


 

Verkabelung:

1. Externes Netzteil:

Externes 24V Netzteil. 
-> Vorteil: Kann über Home Assistant ein und ausgeschaltet werden. Eventuell nützlich für die Kalibrierung über den Lidar

2. Anschluss an AMS:

Die AMS hat einen Ein-und Ausgangsanschluss. Hier können auch die 24V abgegriffen werden.
Wichtig ist aber, dass euere LED nicht mehr als 1.5A zieht!

Benötigtes Material

 

Anschluss



grafik.png


grafik.png



* Alle Links zu Amazon sind Affiliate Link. Hiermit könnt ihr unsere Arbeit unterstützen.

Wartung / Wartungsarbeiten übersetzt / Verbrauchsmaterial Wartung

Wartung

Hier ist die Haupt Wiki Seite von BambuLab

https://wiki.bambulab.com/en/home

Regelmäßige Wartung

https://wiki.bambulab.com/en/x1/maintenance/basic-maintenance

Hier ist auch ein tolles Video von Nachdenksport
Danke dafür!

Generelle Fehlermeldungen

https://wiki.bambulab.com/en/x1/troubleshooting

HMS Fehlercodes

https://wiki.bambulab.com/en/x1/troubleshooting/hmscode

Wartungsarbeiten (übersetzt)
X-Achsen (monatlich)
  • nicht fetten!!!!
  • nur von Staub befreien mit Iso

image.png

Z-Spindeln (quartal)
  • vor dem fetten bitte von Staub befreien
  • dünne Schicht Fett auftragen (LINK)

image.png

X-Y Achse

Wir raten davon ab, Fett auf die glatten linearen Stangen aufzutragen, da es die Lager nicht erreicht und Sie eine Sauerei verursachen können.

Sie sind mit einer Schutzabdeckung versehen, die dafür sorgt, dass kein Staub oder Schmutz in die Lager gelangt. In bestimmten Fällen können die Lager durch Entfernen der Stangen geschmiert werden, aber dieser Vorgang wird nicht empfohlen und wird nur durchgeführt, wenn detaillierte Informationen dazu vom Support-Team gesendet werden.

 image.png

Extruder

Der schnellste Weg, um ihn zu reinigen und sicherzustellen, dass der Extruder frei von Ablagerungen oder Filamentstaub ist, ist, eine Dose Druckluft zu verwenden und Luft über das gelbe Zahnrad zu blasen.
Du kannst auch das Hotend entfernen und etwas Druckluft unter den Extruder blasen. Dies sollte den größten Teil des Filamentstaubs im Inneren entfernen.

(LINK)

image.png

Lidar Sensor (variabel nach Filament)

Der Micro Lidar muss gereinigt werden, wenn eine Fehlermeldung erscheint oder das Licht anormal ist. Bei regelmäßigem Drucken mit ABS muss die Kamera alle 3-5 Tage gereinigt werden, da sich ABS-Partikel auf der Kameralinse ablagern können.

image.png

Filament Cutter

Bei normalen Filamenten wie PLA/PETG/ABS/PC sollte die Klinge alle 3-5 Rollen überprüft werden. Wenn die Klinge stumpf ist, ersetzen Sie sie.

Bei abrasiven Filamenten wie PA+CF/PA+GF kann die Klinge viel schneller stumpf werden. Wir empfehlen daher, sie nach dem Druck von 1-2 Rollen abrasiver Materialien zu überprüfen. Wenn die Klinge stumpf ist, ersetzen Sie sie.

Update: Wir haben festgestellt, dass die Filamentklinge nach ca. 5.000-7.000 Filamentschnitten stumpf werden kann, die Klinge aber nicht verformt wird, wie auf dem Bild oben zu sehen.
Wenn Sie Probleme mit dem Rückzug des AMS-Filaments haben, empfehlen wir, die Klinge auszutauschen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn die Klinge scharf ist, wird das Filament sauber geschnitten und sollte während des Betriebs keine Probleme verursachen.

image.png

Hotend Socke

Die Silikonsocke sollte ersetzt werden, wenn sie Verschleißerscheinungen aufweist oder wenn die Silikonsocke nicht sicher am Hotend befestigt bleibt

image.png

Pulleys

Wenn beim Drucken oder während der Bewegung der XY-Achse Quietschgeräusche auftreten.

Bei Bedarf sollte eine kleine Menge Schmieröl auf die Ober- und Unterseite der Spannrolle zwischen dem Spannrollenflansch und dem Kunststoffhalter aufgetragen werden. Wenn keine Quietschgeräusche vorhanden sind, sollten Sie kein Schmieröl auf die Ritzel auftragen, um Staubablagerungen zu vermeiden.

image.png

Kamera

Wir empfehlen, das Kameraobjektiv zu reinigen, wenn das Video verschwommen oder sichtbar verschmutzt ist. Beim Bedrucken von ABS empfehlen wir eine wöchentliche Reinigung.

Reiben Sie die Kammerkamera vorsichtig mit einem Mikrofasertuch und etwas Isopropylalkohol ab. Ein Wattestäbchen kann auch verwendet werden, da es dem Benutzer ermöglicht, die Kamera leichter zu erreichen.

image.png

Fans

Wir empfehlen, die Lüfter jede Woche zu überprüfen, um Schmutz oder Staub zu entfernen, der sich möglicherweise um die Flügel herum angesammelt hat.

Bei ausgeschaltetem Drucker empfehlen wir die Verwendung einer Druckluftdose. Während Sie die Lüfterblätter an Ort und Stelle lassen, verwenden Sie die Druckluft, um Luft über die Blätter zu blasen und Staub oder Schmutz zu entfernen.

image.png

Nozzle Wiper

Der Düsenwischer muss vor dem Drucken überprüft werden, um sicherzustellen, dass er frei von Filamentresten ist und die PTFE-Seite nicht beschädigt ist. Der Wischer sollte für einen ordnungsgemäßen Betrieb auch in einer horizontalen Position bleiben.

image.png

Carbon Filter

Wir empfehlen, den Aktivkohle-Luftfilter alle drei Monate auszutauschen, wenn der Drucker etwa 8 Stunden am Tag verwendet wird. Wenn der Drucker als Produktionsmaschine verwendet wird, empfehlen wir, den Filter monatlich zu wechseln.

image.png

AMS Dry Material

Die Trockenmittelpackungen müssen ausgetauscht werden, wenn sich der Inhalt in ein gelbliches Gel verwandelt

image.png

Verbrauchsmittel für die Wartung

Hier sind ein paar Zubehör Teile, die zum Beispiel für die Wartung benötigt werden

Super Lube Silicone Lubricating Grease with PTFE

 

image.png

 

Super Synco Lube DE 21030 Syntetisches Mehrzweckfett

 

image.png

 

Furiga Synthetische Industrie-Schmiermittel 3D-Drucker

 

image.png

Reines Isopropanol (99,9%)

 

image.png

Tork Fusselarme Industrie Reinigungstücher 

 

image.png

AMS - Übersicht der aktuell passenden Filamentrollen

button.png

Brand
Line
Filament Material
Spool Empty Weight (g) Works in AMS?
3D Fuel Pro Re-Fuel Remixed PLA+
No
3DFillies
PLA+
No
3DFillies PLASilk PLA+ 240 Yes
3DJake MagicPLA PLA 240 No
3DJake ecoPLA PLA
No
3DJake ecoPLA PLA
No
3DPO
PLA+
No
3DQF
PLA
Unknown / Not yet tested
3DXtech
ASA 260 Yes
3DXtech CarbonX PETG-CF 310 Yes
3DXtech
PC (Polycarbonate) 286 Yes
3DXtech
PVA 120 Unknown / Not yet tested
Addnorth PLA Economy Black PLA 244 Yes
Addnorth E-PLA Yellow PLA 207 Yes
Amazon Basics Basic PLA
No
Amazon Basics

PETG 231 No
Amazon Basics

PLA 240 Yes
Atomic PETG PRO PETG
No
Atomic
PLA
No
Aurarum
PLA
Unknown / Not yet tested
AzureFilm PLA PLA
No
AzureFilm
PLA 220 Yes
Bambu Lab Basic PLA
Yes
Bambu Lab Basic PLA
Yes
Basicfil
PLA
Unknown / Not yet tested
Bavaria Filaments PLA Fluorsecent Red PLA
Yes
BBLife Silk Pearlescent PLA
Yes
Biqu Premium PLA
Yes
California Filament

PETG
Yes
Capricorn
PLA
Unknown / Not yet tested
CC3D Silk PLA
Yes
CCTree ST-PLA PLA+
Unknown / Not yet tested
ColorFabb PLA/PHA PLA 239.7 Yes
Creality CR-PLA PLA
Yes
DasFilament
PLA
Yes
Devil Design
PLA
No
DO3D Silk PLA - Any Color PLA
Yes
Duramic PLA Plus PLA+ 132 Yes
Eryone
PLA
Yes
Eryone
PETG 192 Yes
eSun
PLA+ 240 Yes
eSun Pla Pro (PLA+) PLA+ 245 Yes
eSun ePLA-Matte PLA
Yes
eSun
PA-CF
Yes
eSun Clear Plastic Rolls  ABS
Yes
eSun ABS+ ABS 230 Yes
eSun
PLA+
Yes
Extrudr
PLA
Yes
Fiberlogy
PETG
Yes
FilaCube PLA2 PLA
Yes
Filament PM
PLA
No
Filamentive ePLA PLA
Yes
FilamentOne PLA Pro Select PLA
No
Fillamentum PLA Extrafill PLA 230 Yes
Fillamentum ASA Extrafill ASA 229 Yes
Flash Forge
ASA
Yes
Fokoos
PLA+
Unknown / Not yet tested
Formfutura Stone Fill Terracotta PLA
Yes
Formfutura
PLA
No
Formfutura Reform rPLA PLA 208 No
Fused Materials

PVA
Yes
Fusion Filaments ABS 1.5 ABS 318 No
Geeetech
PLA
Yes
Geeetech
PLA
Yes
Giantarm HS-PLA  PLA
Yes
Gizmo Dorks PLA PLA
Yes
GST3D ALL PLA+
No
Hatchbox
TPU
Unknown / Not yet tested
Hatchbox
PLA
Yes
Hatchbox
PETG
Yes
Hatchbox
PLA
Yes
Hatchbox
ABS 240 Unknown / Not yet tested
Hello3D
PLA
Yes
IC3D R-PETG (Recycled) PETG
No
IIIDMax
PLA+
Yes
Inland
PETG 209 Unknown / Not yet tested
Inland
PLA+
Yes
Keene Village Plastics Veracity PLA+
No
Keene Village Plastics

ABS
No
MatterHacker Quantum PLA
Yes
MatterHacker Build PLA
Yes
MG Chemicals Green Florescent PLA
No
Microcenter
Reusable Spool


Yes
MIKA3D Normal Filament PLA
No
Ninjatek Armadillo TPU TPU 330 No
Novamaker
ABS
Yes
Overture
PETG
Unknown / Not yet tested
Overture
PETG
Unknown / Not yet tested
Overture
PLA
Yes
Overture
PETG
Yes
Paramount3D
PLA 230 No
PolyMaker PolyLite ASA 140 Yes
PolyMaker PolyLite PLA 140 Yes
PolyMaker PolyTerra PLA
Yes
Polymaker PolyMax PLA
Yes
Polymaker PolyLite PETG 140 Yes
Polymaker PolyLite PETG
Yes
PrintBed
PLA
Yes
Printed Solid Jessie PLA 295 No
Printed Solid Jessie PLA
No
Printed Solid Jessie PLA
No
ProtoPasta HTPLA PLA
No
Prusament
PLA 190 Yes
Prusament
ASA 191 Yes
Prusament
PLA
No
Raise3D Premium PLA
Yes
Real
PLA
No
Real
PETG
No
Real
PLA
Yes
Rosa3D PLA Starter PLA
Unknown / Not yet tested
Rosa3D
ASA
Unknown / Not yet tested
Sainsmart Pro-3 PLA
Yes
Sainsmart SainSmart PRO PETG PETG
Yes
Shengtian Silk PLA
Yes
Smartfil PLA M 750g PLA
No
Smartfil ASA M750g ASA
No
Solutech
PLA
Yes
Spool3D PLA PLA
Yes
Sunlu
PLA+
Yes
Sunlu
PLA
Yes
Sunlu
PLA+
Yes
Sunlu
PLA+
Yes
Sunlu
PLA+
Yes
Sunlu
ABS
No
Sunlu 3D WARHORSE PLA
Yes
Taulman Alloy 910 PA (Nylon)
No
Tinmorry
PLA
Unknown / Not yet tested
Tinmorry
PLA
Yes
TTYT3D
PLA
Yes
VoxelPLA VOXELPLA PLA+
Yes
XVICO
PETG
Unknown / Not yet tested
Zi-Rui
PLA
Unknown / Not yet tested
Ziro
TPU
Unknown / Not yet tested
Ziro
PLA+
Yes
Zyltech
PLA
Unknown / Not yet tested
Zyltech Nikko's Silk PLA PLA
Yes
123-3D Kingroon is the brand PLA
Yes
3DJake niceBio PLA 207 Yes
DasFilament PLA/PETG PLA
Yes
Extrudr BioFusion PLA 228 Yes
Bavaria Filaments bavafil PETG
Yes
DasFilament PLA Filament  PLA 215 Yes
Prusament PRUSA POLYMERS ASA
No

Build Plate Informationen Glue Stick

Cool Plate

image.png

Engineering Plate

image.png

High Temperatur Plate

image.png

PEI Plate

image.png

FAQ

Fehlermeldung "Fehler beim herausziehen des Filament aus dem Extruder"

Screenshot_20230204_222407.pngScreenshot_20230204_222413.png

Solltet Ihr diesen oder einen ähnlichen Fehler bei euch feststellen, haben wir folgenden Lösungsansatz für euch parat:

Integration in Home Assistant

Hierzu bitte einfach auf folgende Seite springen:

Bambu Lab x1c in Homeassistant einbinden

Links zu BambuLab

Bambu Sudio

https://bambulab.com/en/download/studio

Bambu Studio Soft Fever (Orca Slicer)

https://github.com/SoftFever/BambuStudio-SoftFever/releases

Bambu Wiki

https://wiki.bambulab.com/en/home

Bambu Store

https://eu.store.bambulab.com/

Pinouts

Verbindungskabel

image.png

dieses Pinout zeigt die Stecker der Kabel nicht der Anschlüsse (spiegelverkehrt)

QR Codes auf den Druckplatten

Hallo,

Wie ihr es vielleicht schon gesehen habt, befinden sich auf den Druckplatten kleine QR codes zu Erkennung der Druckoberfläche.


Codes auf den Platten:

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Satin_Sheet.png



Was sind das für Codes?!:

Dieser Code nennt sich ARUCO und wird verwendet, um mit Hilfe einer Kamera Bits an eine Steuerung zu senden.

Jeder Aruco Code hat eine bestimmte ID und ein Raster und ist dadruch einzigartig. So macht das auch Bambu. Sie benutzen diese IDs, um die aufgelegte Druckplatte mit der im "geslicten" Code hinterlegte Platte abzugleichen.

Hier mal eine Seite, wo ihr die ID eingeben könnt, um euch einen Aufkleber oder STL selbst zu generieren.

Links zum Generator:
https://chev.me/arucogen/



Bambulab ARUCO Plate IDs
Druckplatten Name Raster ID
Strukturierte PEI Plate 4x4 3
Cool Plate 5x5 0
Cool Plate 4x4 0
Engeneering Plate 5x5

1

Engeneering Plate 4x4

1

High Temperature PEI 5x5 2
Ersatzplatte High Temperature Aufkleberplatte 4x4 2
Pre Release Satin Sheet 4x4 4



STLs , Quellen und sonstiges:

https://www.thingiverse.com/thing:5831471/comments

https://www.printables.com/de/model/287029-bambu-lab-aruco-tab-for-textured-pei-bed

https://www.printables.com/de/model/352009-bambu-lab-aruco-tags-for-smooth-pei-textured-sheet



Sliceroptimierungen

Einstellungen für einen besseren Top-Layer

Da der Bambu seinen Flow selber ermittelt, ist es wenig sinnvoll diesem im Slicer ändern zu wollen.

Unter dem Punkt Qualität, ist der Punkt "Obere Oberfläche". Wenn der Wert dort eingestellt wird, können damit kleine vorhandene Löcher in dem Top-Layer geschlossen werden. 

Screenshot_20221222_201821.png

Lüftergeschwindigkeit für PLA im Startcode reduzieren

Um die Lüftergeschwindigkeit für die Bauteilkühlung zu reduzieren, musst eine Einstellung im Gcode des Filament vorgenommen werden.

Öffnet dafür das jeweilige Filament und geht da auf die "erweiterten Einstellungen".

Lüftergeschwindigkeit.png

In diesem Beispiel reduziert auf 60%

Chamber Lüfter bei ABS aktivieren

Um die lästigen Gerüche im Bauraum zu reduzieren, ist es zu empfehlen den Chamber zu aktivieren.

In diesem Beispiel wird der Chamberlüfter auf 50% eingestellt.

Folgender Befehl muss dem Filament hinterlegt werden: M106 P3 S127

Es muss für jedes Filament einzeln angepasst werden.

Chamber ABS aktivieren.png